REHASPORT IM WASSER UND HERZSPORT



Rehabilitationssport ist ein vom Arzt verordnetes Training, mit dem Ziel die Belastbarkeit durch regelmäßige Übungen zur Kraft, Ausdauer und Bewegung unter fachkundiger Anleitung wiederherzustellen. Durchgeführt in Gruppen ist Rehabilitationssport eine Hilfe zur Selbsthilfe und fördert die Motivation zum regelmäßigen Bewegungstraining. Das Angebot wird individuell auf den Allgemeinzustand und das Wohlbefinden des Patienten abgestimmt. Besonders die entlastende Wirkung des Wasser fördert und steigert die Wiedergewinnung der Mobilität und Belastbarkeit der Muskulatur nach Unfällen oder Operationen.

REHA-Kurse im Wasser

Wann:

Samstag,

08.15 Uhr - 09.00 Uhr

Donnerstag,

20.00 Uhr - 21.00 Uhr

21.00 Uhr - 22.00 Uhr

Ort: Bürgerbad Elten

Übungsleiter/in:

Anmeldung:

Reiner Angenedt

0171-7828492

 

Marion Gerritzen

0176-20164680


REHA-Trockengymnastik

Wann:

Samstag,

10.15 Uhr - 11.00 Uhr

Ort: Eltener Turnhalle
Anmeldung: 0176-20164680

Herz-Sportgruppen

Corry van Eyl, Brigitte Evers, Rita Schütte - 0176-41442185

Wann:

Montag und Donnerstag,

18.00 Uhr - 19.30 Uhr

Ort: Rheinschule Emmerich am Rhein

Hinter dem Mühlenberg 1

Übungsleiterin:

Corry van Eyl

Brigitte Evers

Rita Schütte

Anmeldung:

0176-41442185

Kosten:

6,50 € pro Übungseinheit

5,00 € für Vereinsmitglieder


Seit über 40 Jahren wird in Emmerich am Rhein Herz-Sport betrieben. Einmal die Woche trifft man sich montags zur Herz-Rehabilitation in der Rheinschule. Die Übungsleiterinnen Corry van Eyl, Brigitte Evers und Rita Schütte haben die Sonderlizenzen Herzsport-Reha. Es werden Eingangsgespräche geführt, Puls gemessen, Lauftraining und gezielte Gymnastik mit anschließenden Spielen durchgeführt. Am Ende der Stunden stehen Entspannungs-, Atem- und Lockerungsübungen. Zu jeder Stunde ist ein Arzt anwesend und sind Notfallkoffer und Defibrillator vorhanden. Wenn Menschen von einer Herz-Erkrankung betroffen sind, ist es nicht selten, dass sie sich zurückziehen und unter Depressionen leiden, auch die jeweiligen Partner sind davon betroffen. Das Training gibt den Teilnehmern ein Gefühl der Sicherheit, auch im Alltag. Die Ziele dieser ambulante Reha-Maßnahme sind die Verbesserung der körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten, die Abnahme der Angst, die Information über die eigene Gesundheit. In den Gruppen werden nicht nur die Kondition, sondern auch soziale Kontakte und die Verbesserung der Stimmungslage gefördert. Untersuchungen haben belegt, dass durch die regelmäßige Teilnahme am REHA-Sport weniger Krankenhausaufenthalte und weniger Medikamente erforderlich sind